1

.

Datenbanklösung entwickeln

Individuelle Datenbank-Lösung für die Cloud

Individuelle Cloud-Apps

Wir erstellen mit unserem Tool Apps mit überragenden Eigenschaften exakt nach Ihren Wünschen.

Referenzen Home Industrieautomation

Fragen und Antworten (FAQ)

  • Bei Standard-Apps werden in der Regel die Geschäftsprozesse der Firma an die Prozesse der Standard-App angepasst. Diese Standardisierung kann sinnvoll sein, kann aber auch Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten schmälern. Die Prozesse individueller Standard-Apps werden unabhängig von externen Zwängen optimal gestaltet und sichern Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten.
  • Standardprodukte haben nicht nur Nötiges, sondern auch viel Unnötiges. Schlanke, individuelle Standard-Apps haben daher im täglichen Einsatz effizientere, kürzere Prozesse.
  • Sie haben die Möglichkeit Ihre individuelle App jederzeit und rasch haargenau Ihren Bedürfnissen anzupassen. Bei Standard-Apps sind Sie ein Kunde von vielen und haben wenig Chance den Änderungsprozess zu beeinflussen oder zu beschleunigen.
  • Da die individuelle App exakt ihren Bedürfnissen entspricht, ist auch die Akzeptanz bei den Anwendern grösser.

Die Grenzen zwischen Standard- und Individual-Apps (Software) sind gar nicht so klar, wie dies im ersten Moment erscheinen mag. Selbst stark fokussierte Standard-Software wie Word hat hunderte von Zusatzpakete (Add-on), um den Funktionsumfang zu erweitern. Bei komplexen, umfangreichen Software-Produkten, wie z.B. SAP, ist ein Einsatz ohne intensive, kostspielige Anpassungen der Software und der Geschäftsabläufe nicht denkbar. Dadurch wird die ursprüngliche Frage viel komplexer, viel breiter als zunächst zu erwarten. Die korrekte Frage muss lauten:

Mit welcher App (Standard- oder Individual-App), ergänzt um allfällige, individuelle Anpassungen und Ergänzungen, habe ich, unter Berücksichtigung der Risiken, das beste Kosten/Nutzen-Verhältnis?

An dieser Stelle soll auf mögliche Risiken verwiesen werden. Für das optimale Kosten/Nutzen-Verhältnis sei auf die nächste Frage verwiesen. Sie sollten sich mindestens folgende Fragen zu den Risiken stellen:

  • Sind die Kosten kalkulier- oder fixierbar (Einführungs- und Wartungsphase)?
  • Kann die App, falls nötig, an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden (intern oder extern ausgelöste Anpassungen, Kosten)?
  • Wie werde ich unterstützt, falls Probleme auftreten (Reaktionszeit, Anlaufstelle, werde ich wahrgenommen)?
  • Ist der langfristige Support gewährleistet (Produktlebenszyklus, Verkauf des Produktes, Firmenkonkurs)?
  • Ist die Integration (Schnittstellen) in die bestehenden Apps möglich (eventuell auch Hardware)?

Zu Risiken im laufenden Betrieb sei auf die Frage "Wie entscheide ich, ob ich eine Ablösung sinnvoll ist?" unter "3. Aus Alt mach Neu" hingewiesen.

Das ist leider eine äusserst komplexe Optimierungsaufgabe. Und um es vorweg zu nehmen, Sie werden die beste Variante kaum finden. Versuchen Sie wie folgt vorzugehen. Vorgehen:

  • Legen Sie die gewünschten Prozesse und die zu verarbeitenden Daten fest.
  • Legen Sie die weiteren Kriterien und Risiken fest (z.B. Mehrsprachigkeit, Zeitzonen, Rechteverwaltung, Webbrowser-Unterstützung, etc.).
  • Gewichten Sie die Prozesse und Kriterien und bestimmen Sie jene Prozesse und Kriterien, ohne welche die Anwendung wertlos ist.
  • Evaluieren Sie, welche Apps, respektive welche App-Entwickler, potentiell in Frage kommen. Verwenden Sie die festgelegten Prozesse und Kriterien um geeignete Varianten zu finden.
  • Berechnen Sie anhand der Gewichtung für die potentiellen Apps, sowohl für Individual-Apps als auch für Standard-Apps, die Gesamtbewertung (Nutzen).
  • Ermitteln Sie die laufenden und wiederkehrenden Kosten.
  • Vergleichen Sie die Gesamtbewertung (Nutzen) mit den Kosten. Falls die Resultate nahe beieinanderliegen, Ihr Gefühlt aber nicht für die Anwendung mit mehr Punkten spricht, dann hören Sie ruhig auf Ihr Gefühl - die Bewertung ist ja kein absolutes, perfektes Mass.

Holen Sie sich wenn nötig Hilfe. Für komplexe Fälle gibt es standardisierte, situative Vorgehensmethoden aus dem Software-Engineering. Fragen Sie uns, wir helfen gerne.

In Posity verschieben wir mit einer breiten Palette von Massnahmen den Kosten/Nutzen-Faktor und die Risikominimierung zugunsten individueller Apps. Dadurch erhalten Sie bestens passende Individual-Apps zum Preis von Standard-Apps. Und so geht das:

  • Mit dem Posity-Design-Studio erstellen wir zwar individuelle Apps, aber wir schränken uns bewusst ein. Das Posity-Design-Studio unterstützt uns aktiv in der Erstellung von betriebswirtschaftlichen und/oder datenbankzentrierten Apps. Durch diese Fokussierung können sehr viele, häufige Aufgaben in diesem Umfeld direkt in das Posity-Design-Studio integriert werden. Dadurch kann der Entwicklungsaufwand dramatisch reduziert werden (siehe auch Frage: "Eignet sich Posity um Excel-/Access- oder andere Datenbank-Lösungen abzulösen?" unter "3. Aus Alt mach Neu").
  • Im Posity-Design-Studio wird nicht wie sonst üblich, die App mittels Programmcode erstellt. Im Posity-Design-Studio werden Apps durch Diagramme erstellt. Dadurch lassen sich Apps viel schneller und in höherer Qualität erstellen. Und die App ist darüber hinaus auch sauber dokumentiert.
  • Mittels eines Assistenten (Wizard) können übliche Anwendungsfälle automatisch generiert werden. Dadurch kann ein erster Prototyp, welcher als Basis für die weitere Entwicklung verwendet werden kann, innert Stunden erstellt werden. Sie sehen rasch, ob die App Ihren Wünschen entspricht und können sofort korrigierend eingreifen.
  • Um die Entwicklung weiter zu beschleunigen, sind im Posity-Design-Studio Referenzmodelle für unzählige Prozesse eines Unternehmens abgelegt. Damit lassen noch schneller Apps erstellen. Gleichzeitig wird mit diesem Referenzmodell gewährleistet, dass auch zukünftigen Anforderungen problemlos in die App integriert werden können.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Wikipedia.

Beim Cloud-Computing handelt es sich um den Ansatz, IT-Infrastrukturen und Dienste über das Internet zur Verfügung zu stellen.

  • Cloud-App:
    Die mittels Posity-Design-Studio erstellen Cloud-Apps können Sie als normale Windows-Anwendung (Windows-App / Rich-Internet-App) einsetzen, oder auch mittels Webbrowser (Webbrowser-App) verwenden. Alle mit dem Posity-Design-Studio erstellten Cloud-Apps unterstützen ohne weitere Aufwände immer beide Varianten. Zusätzlich können Mobile-Apps erstellt werden, welche auf iPhone, Android und Windows Phone ausgeführt werden. Diese Mobile-Apps werden für alle Handy-Betriebssysteme (iOS, Android, Windows Phone) gleichzeitig, ein mal entwickelt und nutzen die Posity Infrastruktur.
  • IT-Infrastruktur:
    In mit dem Posity-Design-Studio erstellten Anwendungen sind Sie grundsätzlich frei in der Wahl, wo in der Cloud Sie ihre zentralen Dienste platzieren. Sie können die Dienste durch uns, auf internen Servern oder bei einem Provider (PaaS-Provider) Ihrer Wahl betreiben. Die für Sie richtige Infrastruktur (es wird lediglich ein MS-SQL-Server benötigt) legen wir mit Ihnen zusammen fest, und berücksichtigen dabei auch Ihre Schutz- und Sicherheitsbedürfnisse.

Kurz und bündig: Sie haben die volle Kontrolle, wie und wo Sie die Dienste ausführen und Daten speichern. Und Sie haben alle Möglichkeiten: Windows-App, Webbrowser-App oder Mobile-App, um diese Dienste zu nutzen.

  • Datenbank-App und betriebswirtschaftliche App:
    Das Posity-Design-Studio ist so gestaltet, dass sich damit Apps, welche entweder eine Datenbank verwenden, und/oder welche für betriebswirtschaftliche Zwecke erstellt werden, mit möglichst gutem Kosten/Nutzen Verhältnis erstellen lassen.
  • Ablösungsprojekte:
    In vielen Ablösungsprojekten (Access, Excel, etc.) hat sich das Posity-Design-Studio bewährt, auch weil Posity sich nahtlos in die MS-Office-Welt integrieren lässt.
  • Gleichzeitige Nutzung als Windows-App, Webbrowser-App und Mobile-App:
    Dank der Möglichkeit, eine App direkt unter Windows zu betreiben (was beste Benutzerfreundlichkeit garantiert) und dieselbe Anwendung parallel im Webbrowser zu benutzen, lassen sich diese Apps auch gut unterwegs nutzen, können auch externe Kunden Teile der App einfach einsetzen (z.B. um in einem Ticketsystem ihre eigenen Tickets zu verwalten). Zusätzlich können individuelle Mobile-Apps erstellt werden, um den maximalen Nutzen auf Handys zu ermöglichen.

Trotz Fokussierung bleibt das Posity-Design-Studio sehr flexibel, so dass selbst Produktionsmaschinen angesteuert und überwacht werden können (siehe auch Frage: "Welche Arten von Apps wurden mit dem Posity-Design-Studio schon erstellt?" unter "Referenzen").

  • Windows-App:
    Sie können jeden beliebigen PC mit Windows-Betriebssystem nutzen. Die Installation der Anwendung erfolgt vollautomatisch im Hintergrund, ein einmaliger Klick auf unsere Homepage genügt (Posity Starten). Sämtliche notwendigen Softwarepakete (auch sehr spezifische, wie z.B. zur Maschinensteuerung), werden je nach Bedarf automatisch installiert.
  • Webbrowser-App:
    Es gibt eine grosse Zahl verschiedener Webbrowser. Wir bemühen uns die jeweils aktuellen Versionen der gängigen Webbrowser bestens zu unterstützen.
  • Mobile-App:
    Wir entwickeln die Mobile-App ein mal für alle Plattformen (iOS, Android, Windows Phone) parallel. Die Mobile-Apps nutzen dabei die Posity-Infrastruktur und können dadurch kostengünstig und verlässlich implementiert werden.
  • Infrastruktur:
    Für die Posity-Infrastruktur ist lediglich ein MS-SQL-Server notwendig. Diesen können Sie ganz nach Ihren Wünschen durch uns oder einen Provider betreiben lassen, oder im eigenen Firmennetz verwalten. Möchten Sie Webbrowser-Apps einsetzen, muss zusätzliche ein Web-Server zur Verfügung gestellt werden (Provider oder inhouse).